
.... wünschen die Pelestorms!!!!!!!
Allen ein besinnliches Fest und auch einen guten Rutsch!!!!!
Der PadeRobots Cup ist der erste LEGO-Roboter-Wettbewerb nur für Paderborner Schulen. Er soll das Interesse an LEGO Mindstorms und die Kommunikation zwischen den informatikbegeisterten Schülern und Lehrern in Paderborn fördern. Der Wettbewerb wird dieses Mal von den Pelestorms und dem Pelizaeus-Gymnasium ausgerichtet, soll aber zukünftig reihum auch von anderen Schulen durchgeführt werden können.
Für wen?
Jeder, der bereits ein wenig Erfahrung mit dem Bauen und Programmieren von NXT-Robotern hat und zwischen 10-16 Jahren alt ist, kann sich über seine Schule anmelden lassen. Es gibt insgesamt 42 Plätze, von denen 3 pro Schule reserviert sind. Die restlichen Plätze werden nach Bedarf und Reihenfolge der Anmeldung verteilt.
Wann?
Der Wettbewerb findet am 29. und 30.01.2010 statt. Am Freitag, dem 29.01. (Tag der Zeugnisausgabe) beginnt die Bau- und Programmierphase um 12:00 Uhr und geht bis 22:00 Uhr. Am 30.01. geht es um 9:30 Uhr weiter und es darf nochmal bis 13:00 Uhr getüftelt werden. Darauf folgt bis ca. 18:00 Uhr der eigentliche Wettbewerb.
Wie?
Die Teams, die aus je 3 Schülern bestehen, werden zu Beginn des Wettbewerbs am Freitagmittag ausgelost. Danach werden die 3 Wettbewerbs-Aufgaben bekanntgegeben. Anschließend bekommen die Teams ihre Materialien und können nun an Lösungen für die Aufgaben tüfteln. Für Unterstützung und Fragen stehen Juroren zur Stelle. Am Samstag beginnt dann nach dem Mittagessen der eigentliche Wettbewerb. Pro Aufgabe hat man 3 Versuche um die maximalen 100 Punkte zu bekommen. In der anschließenden Preisverleihung werden die jeweils höchsten Punktzahlen in den einzelnen Aufgaben prämiert und ein Gesamtsieger gekürt.
Was muss mitgebracht werden?
Wie kann ich mich/meine Schüler anmelden?
Einfach unter Anmeldung registrieren und zusätzlich das Anmeldeformular downloaden und für jeden Teilnehmer ausfüllen.
Auf unserer Homepage haben wir die Team-Seite aktualisiert.
Hier stellt sich nun jeder von uns persönlich vor und auch unser Maskottchen und unser Coach werden vorgestellt....
Und nach einem Monat Durststrecke melden wir uns auch mal wieder.
Es hat sich viel getan und das erste worüber es zu berichten gilt, sind unsere neue T-Shirts.
Dieses Jahr sind unsere T-Shirts orange und neben unserem Schriftzug (der immernoch der selbe ist) haben wir dieses Jahr ein ganz bestimmtes Teamlogo, welches auch für uns eine Bedeutung hat:
"together in motion" ist unser diesjähriger Slogan und dieser bedeutet für uns viel mehr als einfach nur auf Bewegung und Transport anzuspielen.
Unser Team besteht aus Leute im Alter von 12 - 17 Jahren und wir arbeiten zusammen an einem Projekt und versuchen damit in unserer Welt etwas zu bewegen - halt zusammen in Bewegung.
Außerdem ist es nun an der Zeit den jüngsten Zuwachs unseres Teams zu Präsentieren:
Das Team-Maskottchen, das für das wir bei den Radio-Hochstift Spielen sogar einen Preis gewonnen haben ist auf den Namen Sören Smörrebröd getauft worden und nun auch endgültig das Teammaskottchen der Pelestorms.
Vor kurzem war nun auch das 150 Jährige Jubiläum unserer Schule, dem Pelizaeus Gymnasium Paderborn.
Dort nutzten wir zum einen den Tag um weiter an unserem Projekt zu arbeiten, also zu Programmieren und zu üben, wobei auch der Spielfeld Aufbau sehr viel trainiert wurde.
Gleichezeitig bot sich uns aber auch die Gelegenheit unser Projekt ehemaligen und aktuellen Schülern des Pelizaeus vorzustellen und so wurde sowohl mit alt, als auch mit jung geredet, diskutiert und gelacht.
Insgesamt war dieser Tag ein voller Erfolg für uns und auch hoffentlich alle anderen, die wir mit unserem Projekt unterhalten konnten.
Vom 5.September auf den 6.September haben wir Pelestorms ein Teamwochenende in Neuenheerse verbracht.
Am Samstag um 10:00Uhr trafen wir uns vor Ort und haben erst einmal eine kleine Besprechung gemacht. Wir sind die Aufgaben und Regeln vom Robotgame durchgegangen sowie vom Forschungsauftrag. Danach ging es an die Arbeit – wie genau, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten ;-)
Um 13:00Uhr gab es für die hungrigen Mäuler endlich das Mittagessen, was aus Spaghetti Bolognese, Salat, Kuchen und Eis bestand. Nach dem ein kleiner Tischdienst alles wieder beseitigt hatte, ging die Arbeit weiter. Es wurde am Robotgame getüftelt und bei der Forschungspräsentation nach Informationen gesucht.
Gegen 15:30Uhr gab es Kaffee und Kuchen, damit wir genug Energie bekamen. Nach einer weiteren Bauphase konnten wir erste gute Erfolge erziehen, denn eine Aufgabe klappt schon so, wie wir es uns vorgestellt haben. Jetzt waren die anderen Aufgaben an der Reihe, bei denen es uns nicht ganz so leicht fiel.
Passend zum Grillen kam auch Chris, die uns auf dem Weg nach Kopenhagen in ihrer Muttersprache Englisch auf Trip gebracht hat. Zusammen, mit noch weiteren Gästen, hatten wir sehr viel Spaß.
Nach dem Grillen wurde noch etwas getüftelt, aber es wurde deutlich, dass die Luft für heute raus war und alle etwas müde aussahen. Trotzdem saßen wir noch bis 12:00Uhr zusammen und haben viel Quatsch gemacht. Um 1:00Uhr war dann aber Schluss und eine Stunde später war auch die Hälfte am schlafen.
Pünktlich um 8:00Uhr schellte bei den meisten der Wecker, denn um 9:00Uhr war frühstücken angesagt. Nach dem Frühstücken und einer Stunde tüfteln, ging es ab in die Turnhalle.Dort standen zum Anfang ein paar Teamspiele auf dem Programm, die uns noch weiter zusammen schweißen sollten. Anschließend konnten wir uns dann bei einer Partie Volley- bzw. Fußball richtig auspowern.
Mit frischen Ideen bastelten wir weiter an unseren Roboter, für den wir immer noch keinen Namen gefunden haben. Zwischendurch machten wir noch ein kleines Fotoshooting, mit tollen Teamfotos. Nach dem Endspurt kam unser Personalcoach Ramòn. Mit ihm haben wir ein Teamgespräch geführt und die neuen Teammitglieder haben gelernt, dass man keine Angst haben soll und die Situationen so nehmen muss, wie sie ist. Wenn wir jetzt nicht Mental und Robotertechnisch auf dem Wettbewerb eingestellt sind, dann weiß ich es auch nicht ;-)
Allen anderen Teams wünschen wir eine gute Vorbereitung.
Um 11:45Uhr starteten wir unseren Trip. Zuerst trafen wir uns in unserem AG-Raum und gingen zum Bahnhof. Der Zug kam pünktlich um 12:16Uhr an und uns stand eine einstündige Zugfahrt bevor. Auf dieser besprachen wir Details zum weiterem Vorgehen oder erholten uns einfach von vier Stunden Schule.
In Bielefeld angekommen stärkten wir unseren Magen, in dem wir einen kleinen Zwischenstopp bei Mcdonald’s machten. Anschließend ging es mit der U-Bahn weiter Richtung Bielefelder Universität.
Pünktlich um 14:00Uhr waren wir angekommen und der Workshop konnte beginnen. Zuerst setzten wir uns vor den Roboterhund Aibo. Aibo hatte eine integrierte Kamera und machte so ein Foto von uns. Diese Fotos wurden von unseren Workshop-Betreuern, bearbeitet und wir mussten den Fotos hinterher den richtigen Namen zuordnen. Kein Problem für uns – so gut wie wir uns kennen.
Danach teilten wir uns in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe spielte mit Aibo, die anderen mit Pleo. Pleo hat über 30 Sensoren und lernt wie ein Mensch. Wenn man ihn gestreichelt hat, hat er sich gefreut und den Kopf gehoben. So versuchten wir alle möglichen Bewegungen von Pleo herauszufinden. Danach haben wir ihn programmiert und gestaunt, wie süß so ein Dino doch sein kann. Warum hatte man früher Angst vor ihnen? ;-)
Nach einer kleinen Pause, die wir mit der Plünderung eines Snackautomatens verbracht haben, tauschten die beiden Gruppen.
Nun war Aibo an der Reihe. Zuerst haben wir versucht ihn so zu steuern, dass er einen Ball in ein Tor schießt, doch so einfach war das gar nicht. Aber natürlich haben wir es geschafft. Danach haben wir noch ein bisschen mit ihm gespielt und geforscht, was er alle machen kann. Wir haben festgestellt, dass er nicht nur seinen Schwanz bewegen oder tanzen kann, nein er kann sogar zusammenbrechen wenn der Akku leer ist.
Die Finale Aufgabe bestand darin, dass wir Aibo etwas beibringen sollten. Wir hatten verschiedene Farben und Kuscheltiere. Jedem Kuscheltier wurde eine Farbe zugeordnet. Hinterher sollte Aibo wissen, welche Farbe zu welchem Tier gehört und Aibo wusste es. Die letzten 10 Minuten des Workshops konnten wir noch programmieren, was wir wollten.
Um 17:00Uhr war Ausflug in die Nicht-Legorobterwelt leider schon zuende.
Mit der U-Bahn ging es zurück zum Bahnhof und von dort aus zurück ins heimische Paderborn. Mit einer 20-minütigen Verspätung fuhr der Zug in den Bahnhof ein und ein aufregender Tag war zuende.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Schulleitung, die uns diesen Ausflug geschenkt hat. Nicht zu vergessen auch unsere Workshop-Betreuer, die uns den Umgang mit Aibo und Pleo super erklärt haben.
Nun heißt es aber wieder: Back to the NXT, denn in einer Woche kommen die neuen Aufgaben für den Smart Move - Wettbewerb online.